Rotweinbraten

rotweinbraten braun neben nudeln gelb auf karietem tuch neben zwiebeln neben grauem teller auf hellem untergrund

Hausmannskost, wie von Oma, schmeckt doch allen wunderbar. Alleine der Duft einer stundenlang eingekochter Rotweinsauce, die Gedanken an einen saftig in der Sauce gegarten Braten und das darin gekochte Saucengemüse, lässt einem das Wasser bereits im Mund zusammen laufen. Mit diesem Rezept wird deftiges Essen ganz einfach. Der Ofen macht fast alles für dich, du brauchst nur etwas Geduld und der Rest erledigt sich praktisch von selbst. Dieses Essen ist wie aus dem teuren Restaurant, ohne dass man selbst ein Chefkoch sein muss. Probiere es jetzt aus und lass deine Fleisch liebhabenden Gäste staunen. Egal ob ein schöner Rindsbraten, Voressen oder wunderbares Ossobuco, es wird wunderbar schmecken.

Informationen zum Rezept deftiger Rotweinbraten:

Vorbereitungszeit: 5 Min

Zubereitungszeit: 10 Min.

Back-/Kochzeit: ca. 200 Min.

Arbeitszeit: 30 Min.

Gericht: Hauptgericht

Portionen: ca. 6 Personen

Zutaten:

2-3 Rotweinflaschen (Primitivo)
etwas Wasser
2 kg runder Mocken vom Rind
Senf
Salz, Pfeffer, Rosmarin Pulver
Öl
verschiedene Pilze (optional)
Geschälte Karotten, Kartoffeln oder Zwiebeln (optional)
Markknochen (optional)
Bratensaucen Pulver (von Maggi)

Rotkraut (optionale Beilage)
Marroni (optionale Beilage)
Nudeln oder Spätzli (optionale Beilage)

Anleitung:

  1. Nimm den Braten mind. eine Stunde, bevor er in den Ofen geht aus dem Kühlschrank, damit er nicht mehr ganz kalt ist.
  2. Reibe den Braten mit Send grosszügig ein. Würze ihn mit Salz, Pfeffer und Rosmarin Pulver.
  3. Gib etwas Öl in eine Gusseisenform oder eine andere grosse ofenfeste Form, mit welcher man ebenfalls auch auf dem Herd Fleisch anbraten kann.
  4. Lege den Braten in diese Gusseisenform oder die andere grosse ofenfeste Form.
  5. Brate den Braten rundherum scharf (heiss) an für ca. 15 Minuten.
  6. Gib das verschiedene Gemüse (Karotten, Kartoffeln, Zwiebeln) und die verschiedenen Pilze (Steinpilze, Champignos,…) in die Pfanne zum Braten. Du kannst z.B. auch nur Karotten und keine Pilze mit einkochen, das Gemüse und die Pilze sind optionale frei nach dem eigenen Geschmack wählbar. Von den Steinpilzen solltest du nicht zu viel beigeben, da sie einen starken Geschmack abgeben.
  7. Lösche das Ganze mit einer Rotweinflasche ab.
  8. Gib ca. 70 g Maggi Bratensaucenpulver hinzu. Pro weitere Weinflasche solltest du erneut 70 g Bratensaucenpulver hinzu fügen.
  9. Das Ganze kommt bei ca. 200 Grad Umluft in den vorgeheizten Ofen.
  10. Nach ca. 45 Min. solltest du dein Gericht ansehen und Rotwein nachfüllen, falls bereits etwas verdunstet ist. Du kannst deine Ofenform immer wieder auffüllen. Fülle so viel nach, wie verdunstet ist. Pro dl Wein, den du hinzu fügst solltest du wie bereits erwähnt auch noch Maggi Bratensaucenpulver hinzu fügen (ca. 10 g pro 1 dl Wein oder Wasser). Je nach dem wie dick man die Sauce möchte, kann man das Maggi Bratensaucenpulver auch reduzieren. Je mehr Pulver man hinzu fügt, desto dicker wird die Sauce.
  11. Insgesamt sollte der Braten, die Sauce und das Gemüse 2,5-3,5 Stunden einkochen. Du solltest alle 45 Minuten das Ganze mit Wein (oder auch einmal mit etwas Wasser) verdünnen und einkochen lassen.
  12. Die Markknochen kannst du, falls du willst, 1 Stunde vor Ende mitkochen.

Notizen zum Rezept deftiger Rotweinbraten:

Als Alternative zum runden Mocken vom Rind, kannst du auch Rindsschulter oder Voressen vom Rind, Kalb oder Schwein nehmen. Auch Ossobuco geht selbstverständlich, dann wären die Knochen bereits dabei. Du kannst den Braten auch noch länger als 3,5 Stunden im Ofen haben, wenn deine Gäste erst später kommen. Schütte einfach immer genügend Flüssigkeit (Wein oder Wasser) nach. Passend zur Rotweinsauce, dem Rindfleisch Braten und dem Saucengemüse kannst du grosse Nudeln oder Spätzli servieren. Auch Rotkraut und süsse Marroni gehören praktisch obligatorisch dazu. Die Marroni kannst du mit wenig Rahm und etwas Zucker kurz in einer Pfanne köcheln und warm machen. Wenn du beim Metzger Markknochen besorgen kannst, dann kannst du diese gegen Ende der Garzeit (1 Stunde vor dem Servieren) ebenfalls mit in die Sauce hinein geben. Mit einem Stück Brot oder Toast und etwas Salz oder Aromat, verwandeln sich die Markknochen bzw. nur das Mark zu einer absoluten Delikatesse. Falls du dich auch noch für ein anderes gegartes und zartes Stück Fleisch (ohne Rotweinsauce) interessierst, findest du hier die Niedergartabelle.

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Nudeln selber machen gelb neben silbriger Nudelmaschine auf kariertem küchentuch

Nudelteig Rezept – Anleitung Nudeln selber machen

Von Maxime Vorraro | 12 Januar 2023

Dieses Nudelteig Rezept zeigt dir in einer einfachen Anleitung wie du Nudeln selber machen kannst. Die selbstgemachten Nudeln schmecken wie aus einem traditionell italienischen Restaurant mit frischen Nudeln. Die Anleitung zum Nudeln selber machen ist einfach nachzuvollziehen und beinhält nur ganz wenige Zutaten, die du problemlos in jedem Lebensmittelgeschäft erhälst. Der Nudelteig ist einfach herzustellen…

Mehr lesen
Traditioneller Elsässer Flammkuchen goldbraun mit zwiebeln und speck rosa auf beigem holzbrett auf braunem holztisch

Rezept Flammkuchen traditionell

Von Maxime Vorraro | 12 Januar 2023

Dieser traditionelle Elsässer Flammkuchen eignet sich nicht nur als Apero hervorragend. Auch als kleiner Snack oder als leckeres Hauptgericht kommt der Flammkuchen traditionell immer gut an. Gerade im Frühling und Sommer ist ein leichtes, warmes Stück Flammkuchen ein wunderbarer Genuss. Du kannst ihn übrigens nicht nur im Backofen, sondern auch auf deinem Grill zubereiten. Deine…

Mehr lesen
Brot ohne Hefe mit Backpulver braun auf weiss grau gestreiftem tuch auf hellbraunem holzbrett neben brotmesser

Brot mit Backpulver ohne Hefe

Von Maxime Vorraro | 23 März 2020

Hast du keine Hefe Zuhause? Oder du hast eine Hefe Unverträglichkeit? Dann bereite dir jetzt das Brot ohne Hefe zu. Du kannst die Hefe ganz einfach durch Backpulver ersetzen und so ein Brot ohne Hefe mit Backpulver backen. Du kannst prinzipiell jedes Brotrezept ohne Hefe backen und die Hefe durch Backpulver ersetzen. Beispielsweise kannst du…

Mehr lesen